Das spinnende Schaf
Kreative Wollpädagogik für Jung & Alt

Über mich

Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin und einem Studium der Kommunikations- und Medienwissenschaften bin ich über Umwege zu den fabelhaften Wollfasern gelangt.

Ein Strickkurs bei der Maschenfantasie in Essen hat mich Woll-infiziert :). Und die Liebe wurde noch größer, als ein langjähriger Freund vor einigen Jahren seine Ruhrschäferei gründete: plötzlich hatte ich Zugang zu feinster regionaler Merino-Wolle!

Da mir nicht nur das Verarbeiten von Schurwolle (und anderen Textilien) viel Freude macht, sondern ich auch gerne meine Mitmenschen in erlebnisreichen gemeinsamen Stunden kreativ anstecken möchte, hatte ich die Idee, ein pädagogisches Angebot zu entwickeln, bei dem die handwerkliche Tradition der Wollverarbeitung weiter gegeben wird.

Nach Absprache "stricke" ich für jede Einrichtung (KiTa, Schule, Seniorenheim u.a.) das passende Programm zurecht. Hierbei orientiere ich mich an der Zeit, die zur Verfügung steht und an den Fertigkeiten der zukünftigen Woll-Künstler. Im Rahmen der Inklusion zählen hierzu auch Menschen mit Einschränkungen, mit denen ich bereits positive Erfahrungen in Workshops sammeln konnte.

Meine Umwelt ist mir sehr wichtig: es ist mir ein besonderes Anliegen, möglichst Ressourcen-sparend und umweltverträglich zu agieren! Dazu gehört, dass die verwendete ungefärbte Rohwolle aus dem Ruhrgebiet stammt (von artgerecht gehaltenen Schafen); die bereits gefärbte Wolle, die ich dazu erwerbe, ist sehr schonend verarbeitet worden.

Angeregt durch das Upcycling-Label Tanz auf Ruinen verwende ich bei der Herstellung von Schlüsselanhängern defekte Fahrradschläuche.

Der anfallende Strombedarf wird von GreenpeaceEnergy geliefert, die Einnahmen des spinnenden Schafes werden bei der GLS Bank Bochum "gehütet".